Hier finden Sie eine Übersicht unserer Mitglieder aus den Landkreisen Uelzen, Lüchow-Dannenberg und Lüneburg. Unsere Mitglieder sind in vielen verschiedenen Branchen tätig.

Baumbachhof - Galloway Ökobetrieb

Bauck GmbH

Associazione Longobardia

Devils Stone Alpacas

Förderverein Ostheide-Elbe-Bahn

AGIL

Bauckhof Amelinghausen

Bauckhof Stütensen

Bauckhof Klein Süstedt

BaumFachWerk

Bohlsener Mühle GmbH + Co. KG

Elbers Hof

Initia Medien und Verlag UG (haftungsbeschränkt)

ISO Sommerbad Stadensen e.V.

IN-WA-QUARZ GmbH

Zimmerei und Denkmalpflege Kiemann

Lässig im Bahnhof

Lüneburger Steuobstwiesen e.V.

Museumsdorf Hösseringen

Nabuko Bio Grossverbraucher-Service

Sonnenhügel Hotel und Ferienwohnungen

Uhlenköper-Camp Uelzen

Voelkel GmbH

Wendland Regionalmarketing

WERKHAUS

Woltersburger Mühle

ÖKO-KORN-NORD w.V.
-
Baumbachhof - Galloway Ökobetrieb
Michael Bombeck
Kallenbrock Hof Nr.1 | 29559 Kallenbrock
Telefon 0 58 02 - 98 78 99 | Mobil 0151 - 12 47 52 16
E-Mail post@galloway-baumbachhof.de -
Bauck GmbH
Jan Peter Bauck
Duhenweitz 4 | 29571 Rosche
Telefon 0 58 03 - 987 30 | Fax 0 58 03 - 12 41
E-Mail jan-peter.bauck@bauckhof.de -
Associazione Longobardia
Kontakt:
Frank Andraschko
E-Mail: frank.andraschko(at)uni-hamburg.de
Zusammen mit anderen internationalen Partnern verfolgt die ASSOCIAZIONE LONGOBARDIA den Aufbau des europäischen Kulturstraßenprojektes LONGOBARD WAYS ACROSS EUROPE und der Ökoregion Alpen-Adria. Grundlage ist der historische Weg des germanischen Langobardenstammes in der Völkerwanderungszeit von den Meeren des Nordens an die Küsten des Mittelmeers. Auf dieser faszinierenden Reiseroute durch Städte und Dörfer unserer heutigen Kulturlandschaft werden Grundlagen unserer europäischen Kultur in Landwirtschaft, Kunst, Handwerk und Geschichte sichtbar. Diese bilden sind Wurzeln europäischer Kultur, die bis heute in vielen Lebensbereichen wichtig sind. Schwerpunkte der Arbeit liegen im nachhaltigen Wirtschaften, Jugendbildung, Kulturtourismus, Kulturlandschaftsschutz und -entwicklung. Das Projekt "Europäische Langobardenstraße" ist offizieller Kandidat des Europäischen Instituts für Kulturrouten in Luxemburg für die Aufnahme der vom Europarat geförderten Europäischen Kulturrouten. -
Devils Stone Alpacas
Astrid Heidenreich
Pilgerpfad 6 | 21335 Lüneburg
Mobil: 0163 - 5 28 31 51
E-Mail: devilsstone-alpacas(at)web.de -
Förderverein Ostheide-Elbe-Bahn
Hans-Joachim Conrad
Uelzener Straße 6 | 29525 Uelzen
E-Mail: hajo.conrad(at)arcor.de -
AGIL
Frank Andraschko
Postfach 1115 | 21389 Reppenstedt
Telefon: 0 41 31 - 681 706 | Fax: 0 41 31 - 671 033
E-Mail: info(at)agil-online.de -
Bauckhof Amelinghausen
Bio-Hofladen
Triangel 6 | 21385 Amelinghausen
Telefon: 0 41 32 - 91 20 42 | Fax: 0 41 32 - 91 20 24
E-Mail: laden.amelinghausen(at)bauckhof.de
Das Schaufenster der Bauckhöfe in Amelinghausen
Gemüse, Obst, Getreide, Backzutaten und -mischungen, Käse und Milchprodukte, Fleisch- und Wurstwaren, Töpferei-Artikel ... alle Produkte der drei Bauckhöfe und von Bauckhof Naturkost finden sich im Bauckhof-Bioladen in Amelinghausen wieder.
Etwas ganz Besonderes: Die Hofkäserei
Die Käse aus der Amelinghausener Hofkäserei sind handgemacht aus der Rohmilch der eigenen Kühe. Noch kuhwarm läuft die Milch in den Käsekessel und wird sofort schonend verarbeitet. Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe und die hohe Qualität der Milch erhalten.
Joghurt, Quark, Creme fraiche, Frischkäse, Sahne und Käse werden hier hergestellt und im eigenen Laden sowie in ausgewählten Bioläden in der Region vermarktet.
Gut zehn verschiedene Sorten Schnittkäse, vier Weichkäse und ein Hartkäse in verschiedenen Reifegraden entstehen in sorgfältiger Handarbeit und -pflege. Vor der sorgfältigen Verarbeitung ist für die Qualität bedeutend, dass die Kühe im Winter nur Heu, keine Silage bekommen. Nur so können Käserin Nora Mannhardt und ihr Team den Käse aus Rohmilch herstellen. Ein Grund, warum der Bauckhof-Käse sehr bekömmlich ist und sogar von vielen Allergikern gut vertragen wird. Die Käserei ist 2012 mit dem Norddeutschen Käsepreis ausgezeichnet worden.
Verbrauchernähe und Bezug zum Produkt
Bei Aktionen wie dem Zukunftssäen, aber auch beim jährlichen Hoffest, wenn Feldrundfahrten, Stall- und Käserei-Führungen angeboten werden, wird deutlich, wie groß das Interesse der Kunden ist, auch einmal hinter die Kulissen zu schauen.
Die Nähe zum landwirtschaftlichen Betrieb, der Käserei und den Tieren bietet Möglichkeiten, den Kunden biologisch-dynamische Landwirtschaft näherzubringen: Deshalb bietet der Bauckhof Amelinghausen regelmäßig die Möglichkeit vom Feld bis zum fertigen Gericht ökologische Landwirtschaft zu erleben. -
Bauckhof Stütensen
Sozialtherapeutische Gemeinschaft e. V.
Stütensen 2 | 29571 Rosche
Telefon: 0 58 03 - 96 40
E-Mail: info(at)bauckhof-stuetensen.de
Die wegbereitenden Impulse für die Entwicklung der Bauckhöfe entstanden 1969. In diesem Jahr wurde auch der Verein Bauckhof Stütensen Sozialtherapeutische Gemeinschaft gegründet.
Der Hof mit seinen Werkstätten bietet heute vielen Menschen die unterschiedlichsten Beschäftigungsmöglichkeiten, die ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen entsprechen. Sie stehen auch für Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit. Der Bauckhof Stütensen ist sowohl Wohnbetrieb nach dem Sozialgesetzbuch als auch anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. -
Bauckhof Klein Süstedt
Internet-Shop
Eichenring 18 | 29525 Uelzen
Telefon: 05 81 - 90 16 - 0 | Fax: 05 81 - 90 16 - 16
E-Mail: vertrieb(at)bauckhof.de
Gesunde Lebensmittel aus biologisch-dynamischer Landwirtschaft
Als einer der ersten nach Demeter-Richtlinien arbeitenden Betriebe in Deutschland steht der Bauckhof seit 1932 für eine konsequente und nachhaltige Wirtschaftsweise. Dabei verbinden wir bewährtes Wissen und langjährige Erfahrungen mit den Erkenntnissen modernster Forschung und dem Einsatz innovativer Technik. Auf dem Hof halten wir Hühner, Hähne, Puten und Bullen unter artgerechten Lebensbedingungen und Fütterung aus ökologischem Anbau.
Ausgezeichnete Tierhaltung
Die Achtung vor den Tieren und ihren wesensgemäßen Bedürfnissen steht für uns bei der Arbeit an oberster Stelle.
Für unser Tierhaltungskonzept sind wir 2007 als "Vorreiter einer Zukunftsorientierten, menschen-, tier- und umweltfreundlichen Landwirtschaft" mit dem "PRO TIER-FÖRDERPREIS FÜR ARTGERECHTE NUTZTIERHALTUNG" ausgezeichnet worden. www.allianz-für-tiere.de.
Bruderhahn Initiative Deutschland e.V.
Seit 2009 beschäftigt sich der Bauckhof Klein Süstedt intensiv mit dem Thema "Aufzucht von Bruderhähnen". Aufgrund der positiven Erfahrungen haben wir zusammen mit den Naturkostgroßhändlern Naturkost Nord, Naturkost Elkershausen und Naturkost Erfurt die BID ins Leben gerufen, um die unethische Praxis der nutzlosen Tötung von Bruderhahnküken zu beenden. Es werden alle Brudertiere aufgezogen, deren Schwestern für die Projektteilnehmer Eier legen.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.bruderhahn.com
Unsere Heidekartoffeln...
bauen wir ohne den Einsatz von Kupfer an.
Vielseitige Fruchtfolgen und Pflanzengesellschaften fördern ihr gesundes Wachstum, führen zu einer besonders feinzelligen Struktur und einem harmonischen Gefüge von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Alles über uns und unsere Erzeugnisse auf: www.bauckhof.de -
BaumFachWerk
Thorsten Kruse-Neuls
Heideweg 2 | 29574 Ebstorf
Friedensallee 259 | 22763 Hamburg
Telefon: 0173 63 26 178
E-Mail: info(at)baumfachwerk.de
Fachgerechte Pflege von Bäumen / Risikofällungen
Bäume haben eine große Bedeutung für unsere Umwelt. Sie binden klimaschädliches Kohlendioxid, schützen vor Erosion und helfen den Böden, wertvolles Grundwasser zu bilden ... alles gute Gründe, jeden Baum mit Sorgfalt zu behandeln. Als European Tree Technician und FLL zertifizierter Baumpfleger stehe ich Ihnen für Fragen und Tätigkeiten rund um Ihren Baumbestand als kompetenter Partner zur Seite.
Pflegeschnitt und Baumsanierung
Durch diese Schnittmaßnahme werden unerwünschte Entwicklungen in der Krone korrigiert. Tote, kranke, absterbende Äste werden entfernt. Angefangen beim Jungbaum bis zum ausgewachsenen Riesen führe ich diese Arbeit vorzugsweise mit der Seilklettertechnik aus. Gleichzeitig nimmt man bei diesen Arbeiten den Baum genauer in Augenschein und macht eine Baumkontrolle. Durch Boden- und/oder Umfeldverbesserungen (z.B. Mykorrhiza) oder durch bestimmte Schnittmaßnahmen können kränkelnde Bäume wieder revitalisiert werden.
Baumkontrolle und Baumkataster
Ob Einzelbaum oder Parkanlage: Bäume sollten und müssen regelmäßig von einem Sachkundigen visuell kontrolliert werden. Finden sich dann irgendwelche Schadsymptome, können rechtzeitig Gegenmaßnahmen festgelegt und eingeleitet werden. Haben Sie mehrere Bäume, für deren Verkehrssicherheit Sie verantwortlich sind, lohnt sich gegebenenfalls ein eigenes Baumkataster. Ihr Baumbestand wird dabei mit den Daten und Merkmalen des einzelnen Baumes erfasst. Das erleichtert die Übersicht über die anstehenden Kontrollintervalle oder anstehende Maßnahmen wie z.B. eine Baumfällung zu behalten. Zur Gesunderhaltung Ihrer Bäume empfehle ich, vor Beginn einer Bauphase eine Begutachtung, um den Baumbestand bei Bedarf zu schützen.
Baumfällung
Mit Hilfe der Seilklettertechnik oder dem Hubsteiger und jahrelanger Erfahrung können auch Problemfällungen sicher durchgeführt werden. -
Bohlsener Mühle GmbH + Co. KG
Volker Krause
Mühlenstraße 1 | 29581 Gerdau OT Bohlsen
Telefon: 0 58 08 - 9 87 - 00 | Fax: 0 58 08 - 9 87 - 54
E-Mail: info(at)bohlsener-muehle.de
Bohlsener Mühle: Vom Korn zum Keks – alles aus einer Hand
Im idyllischen Heideort Bohlsen liegt die traditionelle Betriebsstätte der Bohlsener Mühle, die Wassermühle. In der Region stellt die Mühle einen Ort dar, der mit Beständigkeit und Selbstverortung assoziiert wird: Die Mühle ist weithin sichtbar und steht für über 700 Jahre Müllerei-Tradition. Über 200 Landwirte aus der Region beliefern dien Mühlenbetrieb mit Bio-Getreide, darunter auch alte Arten wie Einkorn und Emmer. Die über dreißig Jahre aufgebaute Zusammenarbeit mit Öko-Landwirten stützt bäuerlichen Strukturen, die ländliche Kultur und die Vielfalt auf dem Acker. Gleichzeitig ist die Bohlsener Mühle ein innovativer Betrieb mit mittlerweile 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Produktion mit moderner Back- und Verarbeitungstechnologien zeichnet sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus.
Vielfältige Produkte
In der Bioland-Bäckerei wird eine große Auswahl an frischen Backwaren hergestellt: Beste Brote und Brötchen, köstlichen Kuchen, Feingebäcke und leckere Snacks, die täglich an Kunden im Umkreis von 150 km ausgeliefert oder direkt im Hofladen verkauft werden. Aus dem Getreide entstehen aber auch Kräcker und Kekse, Müslis und Halbfertiggerichte auf Getreidebasis – insgesamt über 650 Artikel, die deutschlandweit und international vertrieben werden.
Engagement und Transparenz
Weil der Bohlsener Mühle die Region am Herzen liegt und sie sich als Teil der regionalen Entwicklung begreift, engagiert sie sich für den Umweltschutz und vielfältige regionale Projekte. Die Bohlsener Mühle kann es sich leisten, transparent zu sein: ihre hochwertigen, ökologischen Produkte werden genauso engmaschig kontrolliert wie die Rohstoffe. Auf mehreren Ebenen greift die Qualitätssicherung und alle Mitarbeiter haben einen hohen individuellen Qualitätsanspruch. Und: alle Zutaten werden transparent deklariert, damit Verbraucher wissen, woran sie sind. -
Elbers Hof
Katja Nitzsche, Ulrich Elbers
An der Kirche 5 | 29596 Nettelkamp
Telefon: 0 58 02 - 40 49 | Fax: 0 58 02 - 2 96
E-Mail: info(at)elbers-hof.de
Die Biokiste - Lieferservice für Obst, Gemüse und mehr
Seit 1990 arbeiten wir auf unserem Hof inmitten der Lüneburger Heide konsequent nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft: Landwirtschaft für Mensch und Natur. Auf unseren Feldern wächst Getreide, gedeiht Gemüse und Obst in bester Demeter-Qualität. Dabei ist große Vielfalt unsere Stärke: Wir pflanzen mehr als 100 Sorten Gemüse und Salate an. Zu einem Demeter-Hof gehören selbstverständlich auch Tiere, die hier artgerecht leben: eine Mutterkuhherde, Schweine, Schafe und Geflügel.
Die Biokiste - frischer geht es kaum
Das meiste Obst und Gemüse, das auf unserem Hof wächst, kommt auf direktem Wege in unserer Biokiste zu unseren Kunden. Jede Woche stellen wir Ihre Kiste zusammen: Zwölf Varianten in unterschiedlichen Größen sorgen für Abwechslung. Sie können Ihre Kiste auch ganz nach Ihren Wünschen zusammenstellen. Da bei uns nicht alles wächst, ergänzen wir unser Angebot mit Waren benachbarter Bio-Landwirte oder aus dem Naturkost-Großhandel.
Naturkost in der Kiste und im Hofladen
Alles, was Sie für Ihren Alltag benötigen: Wir bieten Ihnen ein Vollsortiment mit Naturkost und Getränken, Drogerieartikel und Kosmetik an, ergänzt mit Haushaltsartikeln und einigem mehr. Sie bekommen alle Produkte auch mit Ihrer Biokiste nach Haus geliefert. Stellen Sie Ihren Einkauf individuell in unserem Online-Shop zusammen - oder kommen Sie uns in Nettelkamp besuchen und kaufen direkt in unserem neuen Hofladen ein.
Wissen, wo es herkommt
Mit unseren Ernte-Mitmach-Aktionen möchten wir Sie einladen, mehr über uns zu erfahren - zum Beispiel beim Kräuterfest oder zur Kürbis-, Kartoffel-, und Kohlernte.
Kultur in der Kartoffelscheune
Von Frühling bis Herbst wird unsere Scheune zum Theater, Kino, Kabarett oder Konzertraum. Termine werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Oder bestellen Sie unseren Newsletter, dann verpassen Sie garantiert nichts mehr: Angebote, neue Produkte und Veranstaltungen. -
Initia Medien und Verlag UG (haftungsbeschränkt)
Eva Neuls
Woltersburger Mühle 1 | 29525 Uelzen
Telefon: 0581 - 97 15 70-60
E-Mail: info(at)initia-medien.de
Initia - wir verbinden Elemente
Kreative Ideen und Konzepte bestehen aus vielen Elementen, gekonnt miteinander verbunden, für eine optimale Wirkung. Als Verlag und Werbeagentur stehen wir Ihnen mit unserem Team gerne zur Seite – von der Visitenkarte über Kundenmagazine bis zur Webseite.
Immer einen Satz voraus
Mit Leidenschaft für Ihre Themen begleiten wir Sie kreativ, neugierig und mit Gespür für den richtigen Ausdruck. Unsere Stärke ist es, Informationen prägnant und lesefreundlich für Ihren Zweck und Ihre Zielgruppe in Worte zu fassen. Stilsicher und treffend verfassen wir Texte für das jeweilige Thema und Medium. Wir entwickeln für Sie Texte und redaktionelle Inhalte, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind: Wir sind für Sie immer einen Satz voraus.
Gestaltung perfekt auf Sie zugeschnitten
Wir gehen den Weg mit Ihnen gemeinsam – von der Idee über die Konzeption bis zum fertigen Produkt. Ob es sich dabei um Ihre Marketingkonzeption, die Gestaltung Ihrer gesamten Firmenausstattung oder einer einzelnen Anzeige handelt, wir sind für Sie da. Wichtig für uns ist, dass unsere Arbeit Sie und Ihr Projekt mit allen Besonderheiten und Facetten widerspiegelt. Die Fachkenntnisse und kreativen Ideen unseres Teams in Verbindung mit Ihren Wünschen verschaffen Ihrem Projekt ein individuelles und unverwechselbares Erscheinungsbild.
Ihr professioneller Web-Auftritt
World Wide Web – kein anderes Medium ist so spannend, innovativ und zukunftsweisend. Gesucht und gefunden: Der erste Eindruck ist entscheidend. Authentisch und professionell nutzt Ihre Website Ihrem Betrieb mit Lösungen für die Kundengewinnung/-betreuung und Informationen über Ihre Leistungen. Sie ist der Allrounder Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Wir entwickeln ein passendes Konzept und sorgen für die professionelle Umsetzung Ihres optimalen und maßgeschneiderten Auftritts.
-
ISO Sommerbad Stadensen e.V.
Am Sieksfeld 3 | 29559 Wrestedt-Stadensen
E-Mail sommerbad-stadensen(at)t-online.de
Bürgerengagement erhält Badeangebot
Wer genießt es nicht, sich an einem heißen Sommertag durch einen Sprung ins Wasser zu erfrischen? Für die Stadenser und Besucher ist das eine Selbstverständlichkeit, die eigentlich keine ist. Zum Jahrtausendwechsel stand nach über 30 Jahren die Schließung kurz bevor. Dem außerordentlichen Bürgerengagement ist es zu verdanken, dass das Bad privat als »Interessengemeinschaft Sommerbad Stadensen e.V.« weitergeführt werden konnte. Zeitgleich wurde das Sommerbad mit Unterstützung des Rayotronikers Martin Evers aus Strothe auf ein chlorreduziertes Bad umgestellt. Schwimm- und Badebeckenwasser wird gechlort, damit Keime, Viren und Bakterien keine Chance haben. Chlor selbst reizt aber Augen und Haut, die üblichen Nebenwirkungen eines Badbesuches. Mit dem Einbau eines memon-Transformer, der bioenergetisch die Wasserqualität verbessert, konnte der Chloreinsatz auf ein Minimum reduziert werden. Die Vorteile sind unmittelbar zu spüren: Die Besucher berichten, dass i.d.R. keine Reizungen von Augen und Haut auftreten, auch Menschen, die an Neurodermitis oder Asthma leiden können hier endlich wieder schwimmen. Begleitet wurde das Projekt durch das Gesundheitsamt und bis heute führt die Ostfalia Suderburg die Wasseranalysen durch und konnte seitdem immer optimale Werte bestätigen.
Umfangreiches Angebot der ISO Stadensen
Zum normalen Badebetrieb gehören jede Menge Angebote: Schwimmkurse für Kinder und auch für Erwachsene, denn für die Wassergewöhnung ist es nie zu spät. Neben DLRG und Sportvereinen sind die Taucher und Schnorchler der Tauchschule Schulz im Sommerbad aktiv, das übrigens auch »Behinderten Tauchstützpunkt« ist. Jeden Dienstag ab 14 Uhr lockt ein großes Tortenbuffet nach Landfrauenart. Aktionen wie Nachtschwimmen, Raum für Kindergeburtstage und vieles mehr wird hier auf die Beine gestellt – die ISO ist sehr kreativ, um ihr Bad attraktiv zu gestalten. -
IN-WA-QUARZ GmbH
Klaus-Hinrich Schulz
Katzien 1 | 29571 Rosche
Telefon: 0 58 03 - 891 | Fax: 0 58 03 - 15 40
E-Mail info(at)inwaquarz.de
Schöne gesunde Pflanzen in Haus und Garten
IN-WA-QUARZ ist das Ergebnis einer neuartigen Herstellungstechnik. Es ähnelt der Homöopathie und setzt sich mit den Eigenschaften der Krankheitserreger auseinander. Die Pflanzen werden dadurch in ihrem natürlichen Wuchs unterstützt und stark gemacht. IN-WA-QUARZ stärkt so die Pflanzen, es stabilisiert auf diese Weise die Blühfreudigkeit und auch die Erträge im heimischen Garten.
Stärkt die Abwehr und fördert den Wuchs
IN-WA-QUARZ ist geeignet für Feld und Garten, für Topfblumen in der Wohnung und auf dem Balkon, im Blumen- und auch im Ziergarten, bei den Weintrauben, im Obstgarten und für alle Gemüsesorten. Es ist auch anwendbar im Gartenteich und im Aquarium. Jahrelange Erfahrungen in unserem eigenen Garten belegen, dass Phlox, Rosen und andere Pflanzen ohne Mehltau bleiben. Der Pfirsichbaum wächst wieder mit neuen Kräften und trägt herrliche Früchte. Kartoffeln, Tomaten und Gurken werden gegenüber Pilzkrankheiten deutlich resistenter. Unsere Erfahrungen haben ergeben, dass sogar der zwei- bis dreimalige Nachbau von eigenem Saatgut – zum Beispiel von der alten Kartoffel-Sorte Linda – in Kombination mit IN-WA-QUARZ ohne gravierende Ertragsminderung möglich ist.
Zusammensetzung
IN-WA-QUARZ besteht aus:
15 Prozent NaCl Natrium Clorid,
5 Prozent Quarzmehl SiO2 Siliziumdioxid,
und 80 Prozent Wasser
Pflanzenstärkungsmittel gemäß BVL LS-Nr. 6241 Behälter 100ml und 2.5 l. Empfohlene Dosierung: 100 ml mit 50 Liter Wasser verdünnen und mittels Gartenspritze auf 2000 m² verteilen. Die Wirkung reicht dann für ein Jahr.
Wartezeiten: keine -
Zimmerei und Denkmalpflege Kiemann
Matthias Kiemann
Eichenweg 5 | 29367 Steinhorst - Räderloh
Telefon: 05148 97 19 27 | Fax: 05148 5189 27 26
E-Mail: matthias-kiemann(at)t-online.de
Historisch und modern - nachhaltig und ökologisch
Als Zimmerermeister hat sich Matthias Kiemann besonders auf die traditionelle Handwerkskunst spezialisiert: Der Betrieb verbindet traditionelle Handwerksarbeit bei Holzbausanierung, Rekonstruktion denkmalgeschützter Bauten, Restaurierung von Bauernhäusern und alten Stadthäusern mit moderner Technik. Dabei werden ausschließlich hochwertige Materialien und Werkstoffe nach nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten verarbeitet: neues, altes und zeitverwandtes Holz, verarbeitet nach historischem Vorbild mit klassischen Holzverbindungen. Als Meisterbetrieb und anerkannter Restaurator im Zimmerhandwerk ist Matthias Kiemann kompetenter Partner für historische Sanierungen. Behutsam und sorgfältig wird mit der alten Bausubstanz gearbeitet. Im schlimmsten Fall kann die Zimmerei Kiemann auch das gesamte Objekt rekonstruieren.
Moderner Lehmbau mit Holz und Stroh
Bessere Argumente kann es kaum geben: gesund, hochwertig, nachhaltig, regional und zukunftsfähig. Stroh, Holz und Lehm sind baubiologisch unbedenklich und schaffen mit ihren thermischen und sorptiven Eigenschaften ein optimales Raumklima: Ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, schadstoffreie, saubere Atemluft und eine behagliche Wohnatmosphäre; zudem ist die dämmende Wirkung ausgezeichnet. Handwerklich verarbeitet sind die Baustoffe Holz, Stroh und Lehm dauerhaft, stabil und flexibel. Die Ökobilanz ist einfach unschlagbar. Die Rohstoffe sind nachwachsend und regional, die Materialien sind komplett rückbaubar und kompostierbar.
Alles aus einer Hand
Wir übernehmen und koordinieren für Sie die Planung und Durchführung sämtlicher Aufgaben einer Fachwerksanierung: Wir kümmern uns um Architekten, Anträge und Genehmigung bei Behörden und auf Wunsch koordinieren wir auch die Arbeit anderer Gewerke. -
Lässig im Bahnhof
Restaurant, Catering und Backshop
Gerd Waldecker
Friedensreich-Hundertwasser-Platz 1 | 29525 Uelzen
Telefon: 0 58 1 - 97 36 55 - 21
E-Mail: info(at)laessig-im-bahnhof.de
Bio, lecker und lässig - das Restaurant im Hundertwasser-Bahnhof
Das Restaurant Lässig im Hundertwasser-Bahnhof Uelzen besticht durch sein schön-schlichtes Ambiente, das Gäste aus der Region und Reisende gleichermaßen einlädt, zu verweilen und sich an den frisch zubereiteten Speisen zu erfreuen: von klassisch bis raffiniert, von vegan bis zu fleischlichen Genüssen. Ergänzt wird die Karte durch monatlich wechselnde Saisonkarten und Aktionswochen.
Bio-Qualität für mehr Genuss
Als zertifiziertes Bio-Restaurant legt Gerd Waldecker (Küchenchef und Geschäftsführer) besonders viel Wert auf regionale Bio-Zutaten nicht nur in der Restaurantküche. Wer's eilig hat, braucht auf Bio-Qualität nicht zu verzichten: Der Backshop "Lässig unterwegs" bietet kleine Snacks, belegte Brötchen, Kaffee-Spezialitäten zum Mitnehmen und natürlich Backwaren an. Auch sonntags muss niemand auf frischgebackene Bio-Brötchen verzichten.
Veranstaltungen, Seminare und Feiern
Für einen abwechslungsreichen Augenschmaus sorgt unter anderem die Fotogilde Uelzen mit wechselnden Ausstellungen. Lässig kann aber noch anders: Nämlich feiern was das Zeug hält. Für Veranstaltungen aller Art eignen sich hervorragend die Galerie und die geschlossenen Räumlichkeiten im Obergeschoss. Zentral gelegen mit direkter Bahnanbindung sind sie auch für Workshops, Schulungen und Vorträge geeignet.
Catering - Lässig on Tour
Zuhause feiern, aber "Lässig" genießen? Lässig kann überall sein: Im Wohnzimmer, im Garten, beim Picknick auf der grünen Wiese oder in der Scheune. Wir bekochen Sie privat oder auf Veranstaltungen mit unserem Catering-Service: Bauernmarkt, Tag der offenen Tür, Stadtfest oder Tanzball - immer Lässig dabei!
Am „Lässig“ beteiligte Bio Firmen aus dem Landkreis Uelzen:
- Bauckhof Klein Süstedt OHG
- Bauckhof Rosche GmbH & Co.KG
- Bohlsener Mühle GmbH & Co.KG Bohlsen
- Löwe Versandhandels GmbH Gr. Bollensen
- Nabuko Bio Großberbraucher Service Uelzen -
Lüneburger Steuobstwiesen e.V.
Vor Mönchsgarten8 | 21339 Lüneburg
Telefon: 0 41 31 - 40 29 08
E-Mail: info(at)streuobst-lueneburg.de
Lüneburger Streuobstwiesen e.V. – Genuss & Umwelt im Einklang
Rote Sternette und Kaiser Wilhelm, Uelzener Rambour, Celler Dickstiel und Finkenwerder Herbstprinz – der Nordosten Niedersachsens ist geprägt von alten Streuobstwiesen mit fast vergessenen Sorten. Sie sind einzigartige Biotope mit schier unerschöpflichem Artenreichtum.
„Schutz durch Nutzung“
Diese außerordentlich wertvollen Lebensräume zu schützen und zu erhalten ist zentrale Aufgabe des 2010 gegründeten Lüneburger Streuobstwiesenvereins. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Vertreter vom Heinrich-Böll-Haus Lüneburg, dem BUND Landesverband Niedersachsen e.V., der Bäuerlichen Gesellschaft e.V. (Demeter im Norden) sowie dem Naturkostsafthersteller Voelkel aus Pevestorf. Zusammen mit den Mitgliedern, deren Anzahl stetig steigt, will der Verein außerdem alte Obstsorten erhalten indem er neue Streuobstwiesen anlegt, vorhandene pflegt und nutzt. Vor allem Letzteres ist ein wichtiges Anliegen, da viel Obst ungenutzt in Gärten und auf Wiesen liegen bleibt. Das Motto lautet hier: „Schutz durch Nutzung“. Die Mitglieder des Lüneburger-Streuobstwiesenvereins kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Es sind Landwirte mit eigenen Flächen, interessierte Privatpersonen, Menschen mit und ohne Streuobstwiese oder Obstbäumen, Umweltbildner und viele andere mehr.
Verborgene Schätze im Garten
Neben der praktischen Arbeit spielt die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Exkursionen, Arbeitsgruppen, Kurse und Fortbildungen) eine zentrale Rolle. Hierzu gehört es unter anderem, Menschen dafür zu sensibilisieren, welche Schätze sie in ihren Gärten haben, und überdies aufzuzeigen, dass sie mit deren Bewahrung einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Gleichzeitig wird ein Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten geschaffen und erhalten. -
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen - Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide am Landtagsplatz zu Hösseringen e. V.
Dr. Ulrich Brohm
Am Landtagsplatz 2 | 29556 Suderburg-Hösseringen
Telefon: 0 58 26 - 17 74 | Fax: 0 58 26 - 83 92
E-Mail: info(at)museumsdorf-hoesseringen.de
Museumsdorf Hösseringen – regionale Geschichte entdecken
Am Landtagsplatz des ehemaligen Fürstentums Lüneburg gelegen, zeigt das Museumsdorf Hösseringen die ländliche Geschichte der Lüneburger Heide in lebendiger und anschaulicher Weise. Auf dem 10 Hektar großen Gelände wurden bislang 27 historische Bauten errichtet und zu einem regionaltypischen Haufendorf und einer Einzelhofstelle angeordnet. Die eingerichteten Häuser, Scheunen, Ställe und Werkstätten geben einen Einblick in das Wohnen und Arbeiten auf dem Lande in der Zeit von etwa 1600 bis 1950. Drei Bauerngärten mit traditionellen Gemüsen und Kräutern sowie Wiesen, ein Dorfteich und Ackerflächen, auf denen regionaltypische ältere Kulturpflanzen angebaut werden, vervollständigen das dörfliche Bild. Heidschnucken, Schweine und Geflügel beleben das Museum.
Umfassende Dauerausstellungen zeigen interessante Informationen über Backen, Imkerei, Schafhaltung, Spinnen & Weben und Schmieden. Eine Schmiede, eine Stellmacherwerkstatt und eine Sägerei geben Einblicke in Arbeitsbereiche des ländlichen Handwerks. Hinzu kommen wechselnde Ausstellungen, die sich besonderen Schwerpunkten widmen. In der Heidefläche vermittelt der „Heideentdeckerpfad“ viel Wissenswertes über diese Kulturlandschaft.
Am Sonntag zeigen entweder ein Schmied oder eine Weberin ihr altes Handwerk. Zahlreiche Aktionstage, zum großen Teil mit einem besonderen Angebot für Kinder, machen das Museum immer aufs Neue zu einem lohnenden Ausflugsziel. Im Eingangsgebäude befinden sich der Museumsshop, der ein umfangreiches Sortiment an schönen Erinnerungsstücken bereithält, sowie ein und Tagungs- und Arbeitsraum für Kindergartengruppen, Schulklassen und außerschulische Lerngruppen.
Das Museumsgelände ist von großen Waldungen umgeben. Der „Waldgeschichtspfad Schooten“ und der „Wassererlebnispfad Hardautal“ führen in die landschaftlich reizvolle Umgebung des Museums. -
Nabuko Bio Grossverbraucher-Service
Torsten Bunge e. K.
Von Estorff Str. 26-30 | 29525 Uelzen
Telefon: 0 58 1 - 976 18 - 0 | Fax: 0 58 1 - 976 18 - 18
E-Mail t-bunge(at)nabuko-biogvs.de
Der starke Partner für Ihr Bio-Vollsortiment
Voll und ganz Bio!
Wir helfen Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer kulinarischen Kreativität. Zuverlässig und flexibel beliefern wir Sie mit einem umfangreichen Angebot aus kontrolliert biologischem Anbau. Obst und Gemüse, egal ob vorbereitet (z. B. geschnitten) oder als Rohware. Sie bekommen von uns das volle Sortiment: Milchprodukte, Fleisch- und Wurstwaren, Trockenwaren, Getränke und Tiefgekühltes. Im TK-Bereich bieten wir Ihnen Gemüse, Gemüse-Mischungen, Kräuter, Obst sowie das Convenience-Programm von Kartoffelprodukten über Fleisch bis Backwaren an.
Ihre Wünsche, unsere Herausforderung: „Ready cut“ ist das Stichwort: Unsere Stärke ist unsere Flexibilität. Wir bereiten frisches Gemüse nach den Anforderungen unserer Kunden vor – in Form und Mischung „fertig für den Topf!“ Schnelle Absprachen, direkter Kontakt zu Koch und Küchenleitung machen es möglich, Ihre Wünsche bestmöglich umzusetzen.
Unsere Stärke – just in time: Wir stellen uns nicht nur individuell auf Ihre Produktwünsche ein, auch in der Belieferung sind wir „just in time“. Das garantiert Ihnen optimale Frische. Die Produkte kommen zu Ihnen, wenn Sie sie benötigen – in der gewünschten Menge und sofort einsatzbereit. Ein weiterer Vorteil unserer flexiblen Liefertouren: Sie können Ihrerseits auf die Wünsche Ihrer Kunden schnell reagieren.
Unsere Produkte und Rohwaren Obst und Gemüse beziehen wir nach Möglichkeit von Betrieben aus der Region. Damit jederzeit eine breite Produktpalette zur Verfügung steht, gleichen wir saisonale Engpässe durch zertifizierte Bio-Importware aus. Auf Wunsch liefern wir Ihnen auch die Produkte des Naturkost-Sortiments in besonderen Verpackungseinheiten, vom Großgebinde bis zur Kleinverpackung. -
Sonnenhügel Hotel und Ferienwohnungen
Petra und Rolf Behn
Zur Amtsheide 9 | 29549 Bad Bevensen
Telefon: 0 58 21 - 541 12
E-Mail: hotel(at)sonnenhuegel-bevensen.de
Erholung, Entspannung und Genuss in der Lüneburger Heide
Gönnen Sie sich Ihre Auszeit vom Alltag im Sonnenhügel Hotel & Ferienwohnungen in Bad Bevensen
Lassen Sie sich verwöhnen und erleben Sie den einmaligen Komfort, den Ihnen unser familiär geführtes Hotel im Grünen bietet. Entspannen und erholen Sie sich in den großzügigen und gemütlichen Einzel- und Doppelzimmern, Suiten und Ferienwohnungen, von denen nahezu alle einen Südbalkon haben und genießen Sie den zuvorkommenden Service, die Ruhe und die Behaglichkeit des Sonnenhügels, Ihrem Wellnesshotel in Bad Bevensen. Hier bekommen Sie Ihren Wellnessurlaub! -
Uhlenköper-Camp Uelzen
Campingpark - Kanutouren - NaturFreiBad
Thomas Körding
Festplatzweg 11 | 29525 Uelzen
Telefon: 0 58 1 - 730 44 | Fax: 0 58 1 - 149 30
E-Mail: info(at)uhlenkoeper-camp.de
Willkommen im Urlaub!
Auf dem familiären Uhlenköper-Camp am Ortsrand von Uelzen findet jeder seinen Lieblingsplatz. Der Campingplatz ist idealer Startpunkt für Kanu- und Radtouren, Baumkletter-Abenteuer, spannende Ausflüge in die Umgebung - und willkommenes Ziel nach einem erlebnisreichen Tag. Die strengste Umweltauszeichnung, das EU-Ecolabel, ist uns täglicher Ansporn für Ihr Wohlbefinden.
Urlaub auf dem Öko-Campingplatz
Bei uns können Sie natürlich genießen, die Natur unverfälscht und nachhaltig erleben. Wir
• haben ausschließlich Öko-Strom
• nutzen regenerative Energie mit Solaranlagen
• gestalten unsere geführten Kanutouren umweltpädagogisch
• bieten in Bioladen & Cafe Naturkostlebensmittel an
• sparen Strom mit Energiesparlampen, LEDs und Bewegungsmeldern
• sparen Wasser mit Durchflussbegrenzern und Wasserrecyclinganlagen
• pflegen die Flora naturnah, ohne chemische Keulen
Kanutouren
Paddeln Sie auf idyllischen Heideflüssen - allein, als Familie oder Gruppe. Ob Schnupperpaddeln oder 3-Tage-Tour, auf eigene Faust oder mit erfahrenem Tour-Guide - freuen Sie sich auf ein ganz besonderes Naturerlebnis. Jede Tour beginnt mit einer Einweisung, so gewinnen Sie Vertrauen zu Boot und Wasser. Wir vermieten Boote, organisieren den Transfer, beantworten Ihre Fragen zu Paddeltechnik und Sicherheit.
Saubere Sache: NaturFreiBad
Herrliches Badevergnügen - und das ohne Chemie! Ein Bodenfilter hält das Wasser sauber und rein. Ob Bahnen ziehen oder Planschen - für Schwimmer, Nichtschwimmer und Kleinkinder gibt es jeweils eigene Badebereiche. Eine Rafting-Rutschpartie verspricht Riesenspaß! -
Voelkel GmbH
Frank Wiegmann
Fährstraße 1 | 29478 Höhbeck-Pevestorf
Telefon; 0 58 46 - 9 50 - 0 | Fax: 0 58 46 - 9 50 - 50
E-Mail: info(at)voelkeljuice.de
Köstliche Säfte mit Charakter
Voelkel – die Naturkostsafterei
Fachkundige und traditionelle Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften in Demeter- und Bio-Qualität, Liebe zum Handwerk, Begeisterung an der Reichhaltigkeit der Natur und Überzeugung zur ganzheitlichen biologisch-dynamischen Anbaumethode – dafür steht der Name Voelkel seit der ersten Stunde. Ganz im Sinne des Naturkostgedankens setzt die Naturkostsafterei auf fairen Handel und langfristige, persönliche Beziehungen zu ihren Obst- und Gemüseanbauern. Auch das soziale und ökologische Engagement, regional und weltweit, ist ein fester Bestandteil der Firmenphilosophie.
Eine biologisch-dynamische Unternehmensentwicklung
Die Unternehmensgeschichte der Naturkostsafterei Voelkel begann vor mehr als 80 Jahren mit der Verwirklichung des Lebenstraums von Margret und Karl Voelkel. Geprägt von Rudolf Steiner verfolgten sie von Anfang an die Idee der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und legten damit den Grundstein der Voelkel-Philosophie. Mit der gleichen Leidenschaft für eine faire, zukunftsfähige Landwirtschaft arbeitet die Traditionsmosterei heute in der 3. und 4. Generation. Zusammen mit seinem Team bietet Stefan Voelkel – Enkel von Karl und Margret Voelkel – heute mehr als 200 verschiedene Fruchtsäfte, Fruchtsaftvariationen, Gemüsesäfte und Erfrischungsgetränke an.
Die Voelkel-Stiftung
Grundlage für die 2011 ins Leben gerufene Voelkel-Stiftung ist das Unternehmensmanifest für eine zukunftsfähige Landwirtschaft: „Nur eine ökologische Landwirtschaft ist eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Ihre Grundlage sind gesunder Boden, sauberes Wasser, Vielfalt, gesunde Pflanzen und Tiere und gesunde Bauernhöfe. Seit mehr als 80 Jahren verfolgen wir dieses Prinzip. Von Baum und Feld bis in die Flasche. Für natürlich gute Säfte aus zukunftsfähiger Landwirtschaft. Vor 80 Jahren, heute und in Zukunft.“ -
Wendland Regionalmarketing
Susanne Kamien
Amtshof 2a | 29439 Lüchow
Telefon: 0 58 41 - 12 64 18 | Mobil: 0175 - 429 25 09
E-Mail: info(at)wendland-regionalmarketing.de
Das Wendland – Niedersachsens „wilder Osten“
Das hannoversche Wendland liegt im östlichen Zipfel Niedersachsens. Nach der Völkerwanderung war es das westlichste Siedlungsgebiet der Slawen und wurde als letzte Region Norddeutschlands christianisiert. Sowohl geographisch, ethnologisch, historisch und wirtschaftlich war das Wendland jahrhundertelang auf sich allein gestellt. Diese Region ist anders als andere. Ihre Bewohner haben nie aufgehört, aus ihrer besonderen Lage heraus zukunftsorientiert zu leben.
Im Dezember 2010 wurde der Verein Wendland Regionalmarketing e.V. gegründet. Kommunen, Tourismus- und Unternehmerverbände sind darin ebenso vertreten wie einzelner Betriebe und der Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg. Das Ziel ist die Vermarktung der Region als attraktiven Lebensraum und besondere Tourismus-Destination unter Anbindung an die Metropolregion Hamburg sowie an Hannover und Berlin. Zweck des Vereins ist die strukturelle Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Region Wendland, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels.
Das Wendland Regionalmarketing gibt Anregungen und professionelle Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung unterschiedlichster Projekte und Werbemaßnahmen. Ferner gilt es, den Zusammenhalt in und die Identifizierung mit der Region voran zu bringen. Ein gehobenes Maß an Eigeninitiative und aktiver Mitarbeit der Mitglieder wird ebenso vorausgesetzt wie eine zielführende und umgängliche zwischenmenschliche Kommunikation, um zufriedenstellende Arbeitsergebnisse für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Die Region Wendland in Niedersachsens „wildem Osten“ hat an Spezialitäten, Kuriositäten und Raritäten einiges zu bieten — und das nicht nur auf Veranstaltungen in und um Gorleben… -
WERKHAUS
Design und Produktion GmbH
Eva Danneberg
Industrie Straße 11 + 13 | 29389 Bad Bodenteich
Telefon: 0 58 24 - 95 50 | Fax: 0 58 24 - 95 51 55
E-Mail: eva.danneberg(at)werkhaus.de
Nachhaltige Alltagsprodukte mit Kultcharakterbr>
Ob VW-Stiftebox, Photohocker, DIN-A4-Ablage oder Pflanzbox – bei WERKHAUS gehen Funktion und Optik eine originelle Symbiose ein. Seit 1992 stellt das Familienunternehmen mit Sitz in Bad Bodenteich, Landkreis Uelzen, umweltfreundliche, innovative Produkte fürs Büro und Zuhause sowie Verkaufsdisplays, Ladeneinrichtungen und optische Spielzeuge her. Kennzeichen der Artikel ist die einzigartige WERKHAUS-Ornamentik: aus zusammengesteckten, maßgefertigten Einzelteilen und Gummiringen entstehen solide Produkte, von der Ablagebox bis zum Polstersessel. Die Materialauswahl folgt strengen Nachhaltigkeitskriterien: Holz, recycelt als MDF (mitteldichte Faserplatte) in E0- und E1-Qualität oder aus kontrollierter Forstwirtschaft, Recyclingpapier und Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft sowie ungiftige Farben, Klebstoffe und Wachse. Verschnittabfälle werden thermisch im eigenen Holzheizwerk verwertet. Der Betriebsstrom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien – aus der firmeneigenen Photovoltaikanlage und von Greenpeace Energy.
Engagiert in vielen Bereichen
So facettenreich wie die grüne Produktpalette sind auch die Menschen, die bei WERKHAUS zusammenarbeiten: Von den mittlerweile 170 Mitarbeitern aus insgesamt 7 verschiedenen Nationen haben 12,5 Prozent körperliche oder seelische Einschränkungen. WERKHAUS bildet aktuell 18 Auszubildende in fünf Berufen aus. 2015 erhielt der Familienbetrieb eine Sonderauszeichnung des FaMi-Siegels als 100 Prozent familienfreundliches Unternehmen. WERKHAUS möchte ein Vorbild für andere sein und in der Region Zuwanderung statt Abwanderung schaffen. Die Produkte werden bei 2000 Fachhändlern weltweit vertrieben, von Norwegen bis Südafrika, von den U.S.A. bis nach Japan, aber auch in sieben eigenen deutschen Läden – einer davon in Uelzen. -
Woltersburger Mühle
Gerard Minnaard
Woltersburger Mühle 1 | 29525 Uelzen
Telefon: 0581 - 97 15 70 31
E-Mail: info(at)woltersburger-muehle.de
Mühlencafé, Tagungsräume und Übernachtungshäuser
Die Woltersburger Mühle liegt am Rande der Stadt Uelzen. Mittelpunkt auf dem idyllischen Gelände, zwischen verwunschenem Laubwald und fließendem Gewässer, ist die historische Wassermühle. Die Woltersburger Mühle ist ein Geschenk von Arbeitslosen an die Gemeinschaft: Von 2008 bis 2012 renovierten arbeitslose Menschen sämtliche Bauten der Anlage und retteten sie vor dem Verfall. Sie ist ein besonderer Ort um, fernab von Hektik und Stress, die Seele baumeln zu lassen.<br
Auf dem Gelände befinden sich ein • Qualifizierungszentrum für arbeitslose Jugendliche • Zentrum für biblische Spiritualität • Zentrum für Naturerlebnis & Umweltbildung • Netzwerk für Kunst & Kultur • Café sowie Tagungs- und Übernachtungsmöglichkeiten (mit 34 Betten) • Außerdem finden sich hier zahlreiche Plätze zum Verweilen und Innehalten.
Dazu gehören u.a.: • der 500m² große, begehbare Kräutergarten • die Fischtreppe und das Wasserrad • der Ziergarten ,mit Pavillon • der Raum der Stille • verschiedene Skulpturen
Das Mühle-Café lädt ein mit selbstgebackenem Kuchen, fair gehandeltem Bio-Kaffee, guten Bio-Weinen, Säften von Voelkel- und Uhlenbräu. Das Bier aus der Region wird auch außer Haus verkauft. Am Samstag- und Sonntagvormittag können Sie sich am Frühstücksbuffet mit verschiedenen selbstgekochten Marmeladen, Quiche, Bio-Eiern und vielen anderen regionalen Produkten verwöhnen lassen.
Die Woltersburger Mühle ist ein wunderbarer Ort, an dem soziales Engagement, Spiritualität und Ökologie einander die Hand reichen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! -
ÖKO-KORN-NORD w.V.
Hans-Joachim von Klitzing
Wulfsoder Weg 5 | 21386 Betzendorf
Telefon: 0 41 38 - 51 06 - 0 | Fax: 51 06 - 20
E-Mail v.klitzing(at)oeko-korn-nord.de
Die Erzeugergemeinschaft Öko-Korn-Nord wurde 1991 aus dem Kreise von ca. 60 Biolandwirten, den Lieferanten der Bohlsener Mühle gegründet. Öko-Korn-Nord ist die größte Bio-Getreide-Erzeugergemeinschaft in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Aber auch aus den angrenzenden Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen kommen viele Lieferanten.
Wir haben Betriebsstätten in Betzendorf, Uelzen, Bad Bevensen und Magdeburg.
Öko-Korn-Nord hat ca. 90 Mitgliedsbetriebe, die ihre Getreide- und Leguminosenerzeugnisse gemeinsam vermarkten. Unsere Betriebe müssen Mitglied eines anerkannten Anbauverbandes sein. 80% der Mitglieder gehören dem Bioland-Verband an.
Langjährige und enge Partnerschaften verbinden uns mit unseren Verarbeitern. Regionalität und Produktsicherheit stehen im Vordergrund. Unsere Verarbeiter schätzen unseren Service, unsere Zuverlässigkeit und die Qualität unserer Ware, die wir aufgrund unserer eigenen Lagerstätten bieten können.
Weitere Förderer
Friederike Meierhoff
Allmelingstraße 25e | 29574 Ebstorf
Telefon: 0 58 22 – 947 50 14 | Fax: 0431 – 594 462 820
E-Mail: kontakt(at)fmeierhoff.de
Eberhard Gottschlich
Wirtschaftsförderung Uelzen aktiv
E-Mail: eberhard.gottschlich(at)t-online.de
Doreen Jonas
Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeiten
E-Mail: dojonas(at)aol.com
Christine Kohnke-Löbert und Horst Löbert
Privatpersonen
E-Mail: ckohnke(at)t-online.de
Artur Riggert
Privatperson
E-Mail: artur.riggert(at)t-online.de
Angelica Jansen
Privatperson
E-Mail: Angelica.Jansen(at)T-Online.de
Stadtforst Uelzen
Thomas Göllner
E-Mail: stadtforst-uelzen(at)t-online.de
Alfred Meyer
Samtgemeindebürgermeister a. D.
E-Mail: meyer_alfred(at)t-online.de
Martin Evers
Privatperson
E-Mail: Strunk.evers(at)richgarden.de